Das colluvio Team ist seit vielen Jahren aufeinander eingespielt. Es leitet die Meisterkurse und begleitet die jungen Musiker auf die Tournee.
Yuri Kot, Ukraine, Klavier, Professor an der Čajkovskij Musikakademie Kiev
Olivera Milić-Hirscher, Serbien, Violine, Professorin an der Spezialschule für Musiktalente in Ćuprija (Serbien)
Meinhard Holler, Österreich, Cello, private Celloklasse in München.
Gründer der colluvio Chamber Music Academy
Dieses Team hat über die Jahre die traditionelle „colluvio Methode“ entwickelt.
Gastkritik:
Claus-Christian Schuster, Klavier
Gründungsmitglied des Wiener Schubert Trios und des Altenberg Trios Wien
Neu in unserem Team ist die ukrainische Pianistin Anna Ulaieva. Es ist eine Freude, daß damit die colluvio Tradition weitergeführt ist, denn Anna Ulaieva ist Meisterschülerin sowohl von Yuri Kot also auch von Milana Chernyavska. (Letztere war ebenso in unserem Team.)
Wir freuen uns sehr, Anna in unserem Team begrüßen zu dürfen!
„Wir arbeiten mit musikalischem Tiefgang, stellen uns absolut in den Dienst der Musik. Wir wollen die jungen Musiker in ihrer Liebe zur Musik bestärken. Durch eine Serie von internen Hauskonzerten und die folgende Konzerttournee trainieren sie ihre Bühnenpräsenz.“
Die ukrainisch-österreichische Pianistin Anna Ulaieva erhielt bereits im Alter von 5 Jahren
Instrumentalunterricht für Geige und Klavier. Mit beiden Instrumenten errang sie Wettbewerbspreise für hochbegabte Kinder.
Im Alter von 11 Jahren entschied sich Anna für das Klavier als Hauptinstrument und erhielt
Klavierunterricht bei Prof. Nina Naiditsch auf dem auf Musik spezialisierten Gymnasium für
begabte Kinder „M.V. Lysenko“ in Kiew (Ukraine). Anschließend studierte sie Klavier an der „Tchaikovsky National Academy of Music“ in Kiew bei Yuri Kot und absolvierte mit Auszeichnung. Als Laureat des Programms „New Names of Ukraine“ wurde ihr Ausnahmetalent durch ein Stipendium, verliehen durch den Präsidenten der Ukraine, gewürdigt.
Ab 2009 vervollkommnete sie ihr Klavierstudium an der Kunstuniversität Graz (Österreich) bei Prof. Milana Chernyavska und absolvierte 2017 ebenfalls mit ausgezeichnetem Erfolg.
Anna Ulaieva ist Preisträgerin zahlreicher renommierter internationaler Wettbewerbe. Ihr bislang größter Erfolg ist der 1. Preis beim „Malta International Piano Competition 2018“. Bei der größten Wettbewerbsserie der Welt traten über 720 Pianisten aus mehr als 70 Nationen an. Ein weiterer Meilenstein in ihrer bemerkenswerten Karriere war der 1. Preis und Gewinn eines Blüthner Grand Pianos beim Blüthner Golden Tone Award 2013. Weitere Wettbewerbserfolge sind A. Scriabin Piano Competition Grosseto (2. Preis, 2018), German Piano Open Berlin (1. Preis, 2017), Brahms Klavierwettbewerb Detmold (1. Preis, 2017), Isidor Bajic Piano Memorial Competition (2. Preis, 2016), Josef Dichler – Klavierwettbewerb (1. Preis 2011), Jeune Talents (1. Preis 2011) sowie Martha Debelli-Wettbewerb in den Kategorien Klavier-Solo und Kammermusik-Klavierquartett in Graz (1. Preis 2009, 2011, 2013).
Nun ist sie selbst gefragtes Jury-Mitglied bei zahlreichen internationalen Musikwettbewerben, zuletzt in Serbien und in der Ukraine.
Als Solistin debütierte Anna Ulaieva bereits im Jahre 2001 in Kiew mit dem Philharmonischen Orchester der Ukraine. Seitdem konzertiert die Pianistin mit Solo-Rezitals und Kammer- sowie Orchesterkonzerten weltweit und ist auch häufig Gast bei verschiedenen Festivals. Regelmäßig tritt sie mit namhaften Orchestern und Dirigenten auf, wie z. B. dem Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, Kiev Virtuosi Orchestra, Nationalen Symphonie Orchester der Ukraine, Oxford Philharmonic Orchestra, Dmitry Jablonski, Marios Papadopoulos, Christian Jarvi u.a. Ihre Live-CD Einspielung von Tschaikowskis Jahreszeiten sowie von Prokofievs Sonaten unterstreicht ihre künstlerischen und pianistischen Fähigkeiten.
Als Dozentin ist Anna Ulaieva an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz tätig, wo sie die Hochbegabten- und Young Academy Styria Klasse Klavier leitet. Zudem wirkt sie als Pädagogin bei Meisterkursen und hält didaktische Vorträge in Österreich, Portugal, Tschechien, Frankreich, China und in der Ukraine.
Ein besonderes Anliegen von Anna ist die Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Um diesem Anliegen nachzukommen, gründete sie den Meisterkurs „Gifted in Music“ in Kapfenberg, Österreich und steht diesem auch als künstlerische Leiterin vor.
Olivera Milić-Hirscher wurde in Cetinje, Montenegro geboren.
Ihre musikalische Ausbildung begann an der „Schule für musikalische Talente in Ćuprija, Serbien“. Danach studierte sie an der Musikhochschule Belgrad in der Klasse von Prof. Vladimir Marković. Nach dem Diplom 1984 widmete sie sich bis 1990 pädagogischer Arbeit an der Ausbildungsstätte, die sie geprägt hat, der „Schule für musikalische Talente in Ćuprija“. 1990 setzte sie dann ihre Studien am Richard-Strauss- Konservatorium in München in der Klasse von Prof. Jakob Gilman fort.
In dieser Zeit war sie im Kammerorchester „Arpeggione“ engagiert, dessen Chefdirigent und häufiger Solist Aleksandar Rudin war. Als Mitglied des Orchesters trat sie mit vielen berühmten Solisten auf wie Dmitrij Sitkovecky, Nana Jašvili, Konstantin Lifšic, András Adorján, ebenso mit renommierten Dirigenten wie Uroš Lajovic und Saulius Sondeckis. Die Tourneen führten sie in die berühmtesten Konzertsäle ganz Europas.
Seit 2004 arbeitet sie als Prof. für Violine in der Musikschule „Petar Krančević“ in Sremska Mitrovica, Serbien. Wegen ihrer landesweiten Reputation als erfolgreiche Pädagogin wurde sie 2018 an die Spezialschule für Musiktalente in Ćuprija, Serbien berufen.
aus Graz, Österreich gebürtig. Musikunterricht ab vier Jahren. Preisträger diverser Jugendwettbewerbe in jungen Jahren.
Studium an der Musikhochschule in Graz und am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei den Professoren Jannis Chronopoulos und Jan Polášek. Danach Studium an der Musikhochschule in Saarbrücken bei Prof. David Grigorian, einem langjährigen Meisterschüler und Assistenten von Mstislaw Rostropowitsch.
Wiederholt Kammermusik- und Orchesterkurse bei Heinrich Schiff. Meisterkurse u. a. bei Phillippe Muller, Marjory Cornelius, Paul Tortelier, David Grigorian, Eduard Brunner, Altenberg Trio Wien, Sergiu Celibidache.
Musikförderpreis des „Kulturkreis Gasteig“ München.
Laufend Konzertverpflichtungen in „Cello Mellow“, „Juon Trio“ (mit Slava Cernavca, Klarinette und Zoriana Tkachyk, Klavier) und als Duopartner der Pianisten Yuri Kot, Olga Salogina, Neritan Hysa sowie der Cembalistin und Pianistin Caroline Bergius. Konzerte und Tourneen führten ihn mit diesen Musikern durch Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Österreich, Ukraine, Serbien, Kroatien, Slowenien…
Lehrtätigkeit und Nachwuchsförderung in München mit regelmäßigen Wettbewerbserfolgen seiner Schüler. Intensiver pädagogischer Austausch mit den Cellisten Prof. Boža Saramandić (Serbien), Prof. Ivan Kučer (Musikhochschule Kiev/ Ukraine) und besonders mit Prof. David Grigorian. Verfasser von umfangreicher pädagogischer Literatur für sein Instrument.
Juror bei Wettbewerben und Leiter von Meisterkursen in Österreich, Deutschland, Serbien…Seit 2001 Leiter von colluvio Chamber Music Academy, Kammermusikkurse für Musikstudenten mit anschließender internationaler Konzerttournee.
Ausführliche Biographie mit Konzertchronik, Diskographie und Texten auf http://www.ccschuster.at/
Der Pianist Claus-Christian Schuster wurde 1952 in Wien geboren.
Nach anfänglichem Unterricht bei seinem Vater studierte er bei Wilhelm Hübner-Langenbruck, an der Wiener Musikhochschule und der Indiana University in Bloomington bei Hans Graf, dann bei Dieter Weber in Wien und zuletzt am Moskauer Čajkovskij-Konservatorium bei Vera Gornostaeva.
Von prägender Bedeutung war für ihn die Begegnung mit Wilhelm Kempff in Positano. Er ist Preisträger etlicher internationaler Klavier- und Kammermusikwettbewerbe und gründete 1984 das Wiener Schubert Trio, dem 1994 das Altenberg Trio Wien nachfolgte. Mit diesen Ensembles wurde er regelmäßiger Gast in vielen Musikzentren und Kammermusikfestivals und gestaltete von 1988 bis zu seinem Rückzug ins Privatleben 2012 einen eigenen Zyklus im Brahmssaal des Wiener Musikvereins.
Ganz besonders hat der ukrainische Pianist Yuri Kot colluvio durchgehend seit 2007 geprägt!
CV of Yuri Kot, English, long version
Studium und Postdiplom in der Meisterklasse von Prof. V. Kozlov an der Nationalen Musikakademie Kiev „P. I. Čajkovskij“.
1988 Laureat des nationalen Lyssenko-Klavierwettbewerbs in Kiev, 1992 2. Preis beim internationalen Prokofjev-Klavierwettbewerb in St. Petersburg, 1993 2. Preis beim internationalen Wettbewerb für Kammermusik „Goldener Herbst“ in Khmelnitsky in der Kategorie Klavierduo mit der Pianistin Irina Alexeychouk, 1996 2. Preis (der 1. Preis wurde nicht vergeben) beim 45. Internationalen ARD-Wettbewerb in München in der Kategorie Klavierduo mit der Pianistin Irina Alexeychouk, 1997 3. Preis beim 6. Internationalen „Murray Dranoff Wettbewerb“ für Klavierduo in Miami.
Zahlreiche Autritte als Solist mit berühmten Orchestern aus der Ukraine, aus Rußland, aus Deutschland, Japan, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und den USA.
Seit 1994 ist er Professor für Klavier an der Nationalen Musikakademie von Kiev „P. I. Čajkovskij“. 1995 wurde er mit dem Titel “The Honoured Artist of Ukraine” ausgezeichnet.
Er nahm an internationalen Musikfestivals teil, darunter: „Musiksommer-97“ (Dresden – Deutschland), “Two Pianos Plus” (Miami, USA), “Modern Music Festival” (Banská Bystrica, Slowakei), “Kiev Music Fest”, “Music Premieres of the Season” Kiev, “Regina and Vladimir Horowitz – in memoriam” Kiev, “Farbotony” (Kanev, Ukraine), “Festival zeitgenössischer Krakauer Komponisten” (Krakau, Polen), „Richter-Fest“ (Odessa, Ukraine), Klaviermusik-Festival “Una tastiera per due mondi” (Carrara, Italien).
Juror in zahlreichen Wettbewerben in der Ukraine, in Rußland, Serbien, Slowenien, Makedonien… Er hält Meisterklassen in der Ukraine (V. Horowitz master class, Kiev), Serbien (Kragujevac, Belgrad, Šabac), Japan (Tokio, Kyoto, Hiroshima), Makedonien (Ohrid), Slowenien (Ljubljana), Österreich ( Graz, Gut Hornegg – colluvio Chamber Music Academy“).
Laufend weltweit Konzertverpflichtungen als Solist und als Kammermusiker (Klavierduo, Klaviertrio und andere Besetzungen).
Wir hatten darüber hinaus das Glück, daß
Milana Chernyavska, Klavier, Ukraine, Professorin an der Kunstuniversität Graz und an der „Reina Sofía Schule für Musik“, Madrid
und
Nataša Šarčević, Klavier, Serbien, Professorin am „London College of Music“ und an der Spezialschule für Musiktalente in Ćuprija (Serbien)
Yuri Kot bei colluvio vertreten haben. Wir sind beiden sehr dankbar für ihre tolle Arbeit und ihre Impulse, die sie colluvio gegeben haben!
Univ. Prof. Dr. Milana Chernyavska wurde in Kiew, Ukraine geboren.
Mit fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter. Zwei Jahre später wurde sie in die renommierte Musikschule für begabte Kinder des Tschaikowsky Konservatoriums bei I. Lipatowa in ihrer Heimatstadt aufgenommen. Im Alter von sieben Jahren spielte sie ihr erstes Konzert im Großen Saal der Philharmonie Kiew. Bereits mit 12 Jahren gewann sie den dritten Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb „Concertino Praha“. 1990 beendete sie ihr Klavierstudium am Staatlichen Tschaikowsky Konservatorium bei Prof. W. Sagaidachny mit Auszeichnung. Es folgten Meisterkurse bei den Professoren D. Bashkirov, W. Krainev, S. Perticarolli, B. Bloch, D. de Rosa, A. Lonquich, und A. Satz. Von 1995 bis 1998 absolvierte sie ein Meisterklassenstudium bei Prof. M. Höhenrieder und Prof. G. Oppitz an der Hochschule für Musik in München.
Ihre künstlerischen Leistungen wurden inzwischen durch zahlreiche Preise bei internationalen und nationalen Wettbewerben anerkannt: 1. Preis Nationaler „Lisenko“ Klavierwettbewerb (1988, Kiew), 1. Preis Internationaler Klavierwettbewerb „Pierre Lantier“ (1994, Paris), 3. Preis Internationaler Kammermusikwettbewerb „Vittorio Gui“, die Goldmedaille beim Internationalen „Wladimir und Regina Horowitz“ Klavierwettbewerb (1994, Kiew) u.a. Seit 1988 spielt Milana Chernyavska als Solistin mit verschiedenen Orchestern, u.a. mit dem Münchener Kammerorchester, dem Nationalen Symphonie Orchester der Ukraine, dem Orchester des Ukrainischen Rundfunks, machte Aufnahmen beim Bayerischen und Hessischen Rundfunk, dem MDR, NDR, Deutschlandfunk so wie bei BBC, VRS, Radio France und dem Staatlichen Rundfunk der Ukraine.
Kammermusik spielte sie ein für die CD-Labels EMI, Naxos und Ars Musici. Sie konzertiert in fast allen Ländern Europas, in Kanada, den USA, Japan. Sie wurde zu zahlreichen Festivals eingeladen, z. B. Luzern, Schwetzinger Festspiele, Rheingau-Festival, Schleswig-Holstein-Festival. Sie spielte in den berühmtesten Konzertsälen der Welt wie Wigmorehall London, Concertgebow Amsterdam, Santoryhall Tokio, Herkulessaal München, Moskau Konservatorium, Sankt-Petersburg Philharmonie. Zu ihren Kammermusikpartner zählen Künstler wie Julia Fischer, Elisabeth Batiashvili, Adrian Brendel, Vogler-Quartett, Daniel Müller-Schott, Monica Leskovar, Nikolas Koeckert, Christoph Seybold, Rudens Turku, Daniel Röhn, Susanna Henkel.
Neben Ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet Sie an der Hochschule für Musik und Theater in München, ist Professorin am Konservatorium Feldkirch (Österreich) und an der Kunstuniversität in Graz (Österreich). 1994 erhielt Milana Chernyavska vom Präsidenten der Ukraine den Titel „Verdiente Künstlerin der Ukraine“.
Die Pianistin Nataša Šarčević absolvierte die Musikfachschule „Stevan Mokranjac“ in Belgrad in der Klasse von Prof. Olga Jovanović, Absolventin der FMU in Belgrad in der Klasse von Prof. Jokut Mihailović und absolvierte ein Aufbaustudium in Frankfurt und London (RCM und LCM) bei Lev Natochenny, Irina Zaritskaya und Alexandra Andrievsky.
Sie gewann zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben „Città di Stresa“, „Carlo Soliva“ in Italien, „Petar Konjović“ in Belgrad, „LCM Beethoven Competition“ und „Victor Hoddy Prize“ in London. Während ihres Studiums an der FMU wurde ihr außerdem der „Olga Mihailović“-Preis für die talentierteste Studentin der Klavierabteilung ihrer Generation verliehen.
Als Solistin trat sie auf internationalen Festivals in Italien, Österreich, Deutschland, Spanien, Portugal, Holland, Slowenien, Kroatien, Bulgarien, Russland, Lettland, Großbritannien, Singapur und Brasilien auf.
Als Solistin trat sie mit dem Orchester der Belgrader Philharmonie (Liszt, Tschaikowsky) und dem RTS Symphony Orchester (Chopin) sowie mit dem Ensemble der Mitglieder des English Chamber Orchestra (Saint-Saëns) und dem Orchester des Festivals „Luci della Ribalta“ (Ravel).
Sie spielt regelmäßig Kammermusik Konnzerten mit Künstlern wie Yuri Zhislin, Romain Garioud, Natalia Lomeiko, Giorgio Mandolesi, Aron Chiesa, Calogero Palermo, Joseph Spooner, David Eggert und mit Mitgliedern des Bläserquintetts der Belgrader Philharmonie…
In London gründete sie 2017 eine internationale Konzertreihe zur Förderung zeitgenössischer klassischer Musik serbischer Komponisten und verbundener Kulturen unter dem Namen „Ein Abend armenischer, serbischer und bulgarischer klassischer Musik“. Bisher fanden 12 Konzerte statt, unter anderem in London, Serbien, Spanien, Italien und Singapur.
Am „London College of Music“ der University of West London unterrichtet sie Klavier als Hauptfach sowie Kammermusikstudien und Klavierbegleitung und ist an derselben Fakultät seitdem als offizielle Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Streichinstrumente tätig seit 2004. Seit 2012 ist sie Dozentin des Meisterkurses „Mozart International Masterclasses“ in Italien, der unter der Schirmherrschaft des Vereins „Mozarteum“ in Salzburg gegründet wurde. Von 1994 bis 1998 lehrte sie an der FMU der Universität der Künste in Belgrad als Assistenzprofessorin in der Klasse von Prof. Jokut Mihailović.
Sie gibt regelmäßig Meisterkurse für Klavier in Großbritannien, Singapur, Italien, Slowenien und Lettland. Ihre Schüler sind Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe in Großbritannien, Italien und Japan.