Musikstudentinnen und Musikstudenten aus ganz Europa, und darüber hinaus, die ein hohes musikalisches und technisches Ausbildungsniveau erreicht haben, ebenso besonders talentierte Musikschüler ab 16 Jahren.
Instrumente: Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Aus den ausgewählten Teilnehmern werden 3 Ensembles formiert. Sie musizieren in den Besetzungen – Klaviertrio / Klavierquartett / Klavierquintett.
In erster Linie begegnen bei colluvio einander Musikerinnen und Musiker, die bisher noch nicht miteinander musiziert haben.
Selbstverständlich können sich auch schon bestehende Ensembles bewerben, z. B. ein Klaviertrio oder ein Streichquartett. Wird ein Ensemble aus Streichern aufgenommen, würden wir es dann mit einem unserer Pianisten musizieren lassen.
Wir freuen uns immer, wenn manche Musiker im nächsten Jahr wieder teilnehmen!
Sie bewerben sich jedoch auch in den Folgejahren mit ihren Aufnahmen.
Wir archivieren unsere Bewerbungen für ein paar Jahre. Falls ein Musiker nach seiner erstmaligen Bewerbung nicht aufgenommen wurde, erinnern wir uns an sie/ihn, greifen auf die frühere Bewerbung zurück und kontaktieren sie/ihn, falls Bedarf besteht.
Es lohnt sich also jedenfalls, eine gute Bewerbung zu senden!
Die 9-12 Teilnehmer werden über Probespiele ermittelt.
Das colluvio Team erreichen viele Bewerbungen aus ganz Europa, manchmal darüber hinaus. Einzelne Kandidaten der Instrumente Klavier, Violine, Viola, Violoncello stellen sich vor. Auch schon bestehende Ensembles bewerben sich.
Es können Video- oder Audioaufnahmen gesendet werden. Alle Dozenten werden diese Aufnahmen hören und wählen dann gemeinsam die Teilnehmer aus.
Ein Probespiel sollte einen Bewerber überzeugend darstellen, verpflichtend kammermusikalische Werke, aber auch solistische Werke enthalten. Sollten die Aufnahmen nicht aussagekräftig genug für ein Probespiel sein, werden weitere angefragt.
Aussagekräftige Kammermusikaufnahmen bilden die Beurteilungsgrundlage für ein Probespiel, ganz besonders gilt das für Pianisten. Soloaufnahmen sind natürlich auch sehr wichtig.
Streicher:
Falls unsere Kandidaten (Streichinstrumente) es wünschen, hören wir zusätzlich gerne folgende Aufnahmen an:
Werke für Streichinstrument solo anderer Komponisten als J. S. Bach, Duos für 2 Streicher oder Ähnliches.
Pianisten:
Falls unseren Kandidaten (Pianisten) vorliegend, hören wir zusätzlich gerne folgende Aufnahmen an:
Sonaten für Klavier und ein Streichinstrument/Blasinstrument oder Liedbegleitung. Liedbegleitung ist besonders erwünscht.
Ensembles:
Ensembles senden neben ihren Kammermusikaufnahmen auch Soloaufnahmen, wie sie auch für einzelne Streicher und Pianisten gelten.
Es kommt nicht darauf an, wie viele Aufnahmen uns gesendet werden; lieber nur so viele, wie der Kandidat/ die Kandidatin für richtig hält, um einen Eindruck von sich zu vermitteln.
Letztendlich muß jeder Kandidat selbst entscheiden, wie er/sie sich darstellt. Wir nehmen auch Bewerbungen entgegen, die ein wenig anders gestaltet sind, als wir vorschlagen.
Wir bevorzugen in einem Stück gespielte Aufnahmen ohne Schnitte, also wie im Konzert. Die Aufnahmetechnik muß nicht professionell sein.
Aufnahmen und einen Lebenslauf bitte per E-Mail an office@colluvio.com senden, damit sie an alle Dozenten weitergeleitet werden können. Bitte nur den Lebenslauf als E-Mail Anhang, die Aufnahmen aber als Links im Textfeld des E-Mails senden, mit Beschreibungen der Stücke (also nicht nur die Links).
Es gibt keine Altersbeschränkung. Bitte dennoch den Aufnahmen das Geburtsdatum und die Nationalität beifügen, sofern nicht aus dem Lebenslauf ersichtlich.
Für das nächste Projekt, ca. 29.07.-21.08.2025:
Nach dem 15. 03. 2025 bekommt jeder Teilnehmer Bescheid, ob er/sie für colluvio ausgewählt wurde. Erst nach diesem Bescheid erfolgt die Anmeldung der ausgewählten Kandidaten.
Für das ca. 21-tägige Projekt beträgt der
Kostenbeitrag pro Teilnehmer € 500.-
(= Kursgebühr, Kost und Logis auf Gut Hornegg, Kost und Logis auf der gesamten Tournee).
Auf Gut Hornegg gibt es keine Möglichkeit, Geld auszugeben, es wird an nichts fehlen. Ebenso ist auf der Tournee alles bezahlt.
Der Beitrag von € 500.- (für Stipendiaten € 250.-) ist als Anmeldegebühr der Teilnehmer zu verstehen. Die tatsächlichen Ausgaben pro Teilnehmer belaufen sich auf ein Vielfaches, wegen des exklusiven Betreuungsverhältnisses von 4 Dozenten für nur 9-12 Teilnehmer und wegen der hohen Kosten auf der Tournee (Reisekosten, Hotels, Restaurants, Saalmieten, professionelle Aufnahmen…).
Die Kosten für die Anreise nach Gut Hornegg und die Kosten für die Heimreise nach dem Abschlußkonzert trägt jeder Teilnehmer selbst.
Um Mißverständnisse zu vermeiden:
Die gesamte Gebühr beträgt € 500.-. Es kommen keine weiteren Kosten dazu!
Teilnehmer, die in Ost- und Südosteuropa leben, wenden sich bei Bedarf und nach einem erfolgreichen Probespiel an colluvio, um ein Stipendium zu erhalten, sodaß sich ihr Gesamtbeitrag auf € 250.- reduzieren kann.
Zur Verringerung ihrer Ausgaben wird allen Teilnehmern empfohlen, sich mit einem Konsulat ihres Heimatlandes (in Österreich) in Verbindung zu setzen und dort um finanzielle Unterstützung anzusuchen.
Weiters wird den Teilnehmern, die in Deutschland studieren, die kostenlose Mitgliedschaft bei der GVL Berlin empfohlen. Diese Organisation übernimmt bis zu 50% der Kosten von Meisterkursen.
Auch Musikhochschulen unterstützen die Teilnahme an colluvio finanziell oder zahlen einen Beitrag zu den Reisekosten.
● Zusendung der Anmeldung per Post oder Scan bis 01. April 2025.
● Überweisung des Kostenbeitrags bis 01. April 2025.
● Zusendung der Einverständniserklärung (Letter of Agreement) per Post oder Scan bis 01. April 2025.
Anmeldeformular (deutsch)
Einverständniserklärung (English)
Registration Form (English)
formular za prijavljivanje (srpskohrvatski)
Bis 01. 04. 2025 Überweisung des Kostenbeitrags von € 500.- (Wenn ein Stipendium gewährt wurde, dann entsprechend weniger) an folgendes Konto:
Das Konto lautet auf: „colluvio, Verein für Kammermusik und die internationale Jugend“
Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon/ Österreich
(Spesenfreie Überweisungen aus dem EU-Ausland)
IBAN: AT54 3810 2000 0894 3623
BIC: RZSTAT2G102
Muß ein bereits angemeldeter Teilnehmer aus unvorhergesehenen Gründen absagen, wird der volle Kostenbeitrag von € 500.- nur zurückerstattet, wenn der zurückgetretene Teilnehmer einen adäquaten Ersatz gefunden hat. Andernfalls werden nur € 250.- zurückerstattet.
Stipendiaten, die nur € 250.- Kostenbeitrag zahlen, kann bei einer Absage ohne adäquaten Ersatz kein Geld zurückerstattet werden. Auch sie müssen für adäquaten Ersatz sorgen.
In solch einem Fall werden wir bestimmt eine Lösung finden, wenn wir im Austausch bleiben dieses Thema betreffend, und wenn wir bemerken, daß sich der absagende Kandidat redlich bemüht, einen adäquaten Ersatz zu finden.
Absagen von bereits angemeldeten Teilnehmern sind bisher so gut wie nie vorgekommen.
Die musikalische Verantwortung jedes einzelnen Instrumentalisten ist aufgrund seiner kammermusikalisch-solistischen Aufgaben, wegen der geringen Teilnehmerzahl und der vielen Konzerte sehr groß. Der Ausfall eines Teilnehmers würde seine Ensemblemitglieder und die Durchführung des ganzen Projekts betreffen.
Wenn in einem Orchester ein Musiker weniger mitspielt, kann trotzdem das Projekt durchgeführt werden. Nicht so bei colluvio: Hier ist jeder Kammermusiker auch ein Solist. Was würden die Mitmusiker seines Ensembles ohne ihn/sie machen?
Eine Absage bereits angemeldeter Teilnehmer hätte negative Konsequenzen auf das gesamte Projekt, je später die Absage käme, desto stärker würde sie sich auswirken; denn vor Projektbeginn kann nur mit Glück ein adäquater Ersatz gefunden werden.
Die Teilnahme ist an die Mitwirkung beim gesamten Projekt inklusive aller Konzerte gebunden.
Die Mitführung einer Reiseapotheke (immunitätsunterstützende Medikamente etc.) wird empfohlen.